Silberbesteck Ankauf

Silberbesteck oder anderes Tafelsilber, wie Kerzenleuchter, Schüsseln, Teller oder Pokale, können gute Preise beim Verkauf erzielen. Wie auch bei anderen Wertgegenständen aus Silber, spielt beim Ankauf der Feinsilbergehalt eine entscheidende Rolle. Diesen Silbergehalt können Sie an dem Silberstempel bzw. der Punzierung erkennen, die von den Herstellern mit Hammer und Punze in das weiche Silber eingetrieben wird. Solche Punzierungen bilden zum einen den Hersteller ab und zum anderen den Feinsilbergehalt, zum Beispiel mit den Nummern 800, 835, 900 oder 925. Daran können Sie ablesen, wie viele Anteile Silber bei 1.000 Teilen insgesamt vorhanden sind. Eine Echtsilberpunze wird in Deutschland seit 1888 zum Beispiel auch mit einem Halbmond dargestellt.
Goldankauf in vier Schritten




Versandtasche, Retourenschein oder Abholung anfordern
Auf den richtigen Stempel kommt es an
Grundsätzlich bietet sich reines Silberbesteck, wegen des höheren Gehalts an Feinsilber, natürlich eher für den Verkauf an, als Besteck, das nur zum Teil aus Silber besteht. Jedoch ist auch versilbertes Besteck, ebenfalls Hotelsilber genannt, dank steigenden Silberpreisen ein gewinnbringender Verkaufsgegenstand. Bei versilbertem Besteck sollten Sie darauf achten, dass die Stempelung eine 80, 90 oder 100 abbildet. Diese Zahl bezeichnet den Grammgehalt an Silber, der für den gesamten Satz an Besteck, i. d. R. bestehend aus 24 Teilen, verwendet wurde.
Generell gilt es beim Verkauf von Silberbesteck zu bedenken, dass Messer in der Regel eine Klinge aus Stahl haben und die Griffe meist mit Sand oder ähnlichen Materialien gefüllt sind. Das müssen wir natürlich bei der Bestimmung des Feinsilbergehalts miteinbeziehen und können diese Gewichtsanteile nicht vergüten. Auch vor Fälschungen sollten Sie sich in Acht nehmen, denn solches Besteck hat für uns im Silber Ankauf leider keinen Wert. Sollten Sie Silberbesteck, mit der Punze „ARG 800“, haben oder jemand möchte Ihnen solches verkaufen, können Sie sichergehen, dass es sich hier nicht um echtes Silber handelt. Merkmal einer Fälschung ist zudem, dass die Punzierung herausgehoben ist, während sie bei Originalen eingedrückt ist.